|     | 
                                   
                                    
									Ab 1923 wurde Schleißheim der Werkflugplatz von Udet, und die einmotorigen Sporttiefdecker 
									U2, U4, U6 und U10 gehörten ebenso zum Flugbetrieb wie die Kabinenhochdecker 
									U5 und U8. Von letzterem Typ wurde die Variante U8b ab Schleißheim mit einem 
									sog. Spaltflügel erprobt, eine revolutionäre Neuigkeit für das Jahr 1924. Auch der Sporthochdecker 
									U7 "Kolibri", der im August 1924 den Rhön-Wettbewerb gewann, startete am 
									31.Mai 1924 in Schleißheim zum Erstflug. 
									Udet-Maschinen nahmen seinerzeit, teils recht erfolgreich, an vielen Flugveranstaltungen und Wettbewerben 
									teil. Kommerziell waren die Maschinen aber recht erfolglos. 
									In besonderem Maße ist auch ein anderes Udet-Flugzeug mit dem Flugplatz Schleißheim verbunden, der 
									Schuldoppeldecker U12 "Flamingo". Nach seinem Erstflug Ostern 1925 folgte eine 
									damals beispiellose Karriere. Der bekannte Kunstflieger Ernst Udet, Anteilseigner und Namensgeber der 
									Udet - Flugzeugbau GmbH, tourte mit einer U12 durch ganz Deutschland und zeigte sensationelle 
									Flugvorführungen. Dadurch wurde die Maschine sehr populär, und die "Flamingo" wurde mit etwa 
									30 Maschinen zum erfolgreichsten Typ des Ramersdorfer Werkes. 
									Als viermotoriges Passagierflugzeug für acht Passagiere wurde ab 19.Januar 1926 die 
									U11 "Kondor" in Schleißheim erprobt. Die "Kondor" war im Gegensatz zu den 
									anderen Holzkonstruktionen der Firma jedoch in Metall gebaut und auch die größte Maschine des 
									Udet-Flugzeugbaus. Die Firma geriet in finanzielle Schwierigkeiten und wurde 1926 liquidiert, 
									um in Augsburg-Haunstetten einen Neuanfang zu wagen. Dort entstand mit Hilfe des Bayerischen Staates die 
									Bayerischen Flugzeugwerke (BFW) die ab 1927 wieder die Produktion der U12 aufnahmen. Ein großer 
									Teil davon gelangte an die Deutsche Verkehrsfliegerschule (DVS), die in Schleißheim eine Dienststelle 
									hatte und die "Flamingo" mehrere Jahre sehr erfolgreich als Schulflugzeug einsetzte. 
									 
                                    |